Beim Klick auf das Wanderschild erscheint die Karte.
Burgenweg (12,5 km)
Vom Judenfriedhof Reckendorf über die Burgruine Stiefenberg - Marktplatz Baunach – Flurabteilung Galgenäcker –
Hirtenwiese – Mainhang-Weg bis Abzweigung Helenen-Kapelle
Burgenweg 8,5 km
von Dörfleins/Main-Infotafel über Kreuzberg – 21,0 km Hubertusstein bei Kemmern – Johannishof – Mönchsee Sandhof - Soldatengräber - Nonnenbirkach
Mainwanderweg (21,4 km)
Von der Itzbrücke bei Freudeneck über Burgstallweg - Burgstall – Hochstrasse – Bildeiche – Daschendorfer Hangweg – Hubertushöhe Baunach/Marktplatz - Röderweg – Semberg/Blockhütte – Hubertusstein bei Kemmern – Johannishof – Mönchseeweiher – Sandhof - Soldatengräber – Nonnenbirkach
Mainwanderweg 1,6 km
Abstecher zur Kreuzwegkapelle, Aussichtspunkt und Info-Tafel unter den Kelleranlagen bei Dörfleins
Jakobs-Weg (12,0 km)
Itzwehr bei Daschendorf – Marktplatz Baunach – Magdalenenkapelle Röderweg - Semberg - Hubertusstein bei Kemmern – Kreuzbergkapelle – Dörfleins/Main – Ortsmitte - Hagelmarter – Mainbrücke – Kilianskirche in Hallstadt
7 Flüsseweg (Baunach, Itz, Main, Regnitz, Aurach, Rauhe
Ebrach und Reiche Ebrach)
Freudeneck – Helenenkapelle 12,0 km
Dörfleins/Mainbrücke – Nonnenbirkach 8,7 km
Natur und Kulturhistorischer Wanderweg (7,0 km)
Ein Erlebnisweg, der auf 7 Tafeln mit alten Bildern über die frühere Nutzung der Landschaft Informiert.
Die Tour beginnt am Altstadtparkplatz, an der Baunachbrücke und Bahnhof vorbei zum Industriegebiet.
Für Kinderwagenfahrer kann man auf befestigtem Weg abkürzen. Wanderer gehen links zur Tafel 2, Wein- und Hopfenanbau am Kraiberg.
Jetzt kommt ein steileres Stück mit schöner Aussicht in den Baunachgrund. Durch den Wald kommen wir zum Hubertusstein mit Aussicht ins Maintal bis Bamberg. Tafel 2 an der Kreuzung mit Sitzgruppe behandelt das Thema Hochwasser. Bergab kommen wir in die Itzaue mit Schleuse, die bis 1975 zur Wiesenbewässerung diente. Tafel 4 kann man in Ruhe auf der Sitzgruppe betrachten. Richtung Baunach kommt Tafel 5, die die frühere Bewirtschaftung erklärt. Geradeaus weiter zur Tafel 6 mit dem Thema Lebensraum Wiese. Tafel 7 an den Felsenkellern erklärt Hausbrauen und Kühlung in früheren Zeiten.
Wildschwein-Weg (14,0 km)
Marktplatz Baunach – Zentweg – Röderweg – Semberg – Sandhof – Mönchsweiher – Blockhütte – Helenenkapelle – Maintalhangweg – Alte Mainstrasse – Lauterbach – Marktplatz
Milan-Weg (6,0
km)
Hubertushöhe bis zur Bildeiche um den Kraiberg-Forst über den Daschendorfer Hangweg und Baunachtal-Hangweg
Der Veitenstein (17,1
km)
Extra-Tour (VGN) vom Bahnhof Baunach über Marktplatz - Roten Bühl – Stiefenberger Forst – Dorgendorf – Lußberger Forst zum Veitenstein
(von hier über Judenfriedhof bis Bahnhof Reckendorf 6,3 km zuständig HBV Reckendorf)
Auf a Seidla (13,8
km)
Extra-Tour (Bierkeller-Weg) vom Marktplatz Baunach über Hubertus-Stein am Kraiberg - Höfen nach Freudeneck
(weiter nach Reckendorf 5,6 km – zuständig HBV Reckendorf)